Das Gästebuch wurde 231.886 mal aufgerufen (37 mal pro Tag) und enthält 105 Einträge.
Eintrag Nr. 25 vom 11.11.2007 07:33 Uhr
dampflokfreund
Name: sven lüllau
E-Mail:
Als sie in Hamburg zur Iba waren habe ich zum ersten mal von dem Verein gehört und ware dann auch zum lokschuppenfest und es hat mir sehr gut gefallen und wünsche dem verein weiterhin viel glück
Eintrag Nr. 24 vom 07.10.2007 12:37 Uhr
Saisonausklang BW Salzwede
Name: Heizermichi
E-Mail:
Moin,
wir ein paar Leute vom Schleppdampfer Woltman (Museumshafen Oevelgönne/Hamburg ) wollten euch euch mal gerne am 27.10.07 besuchen kommen zu eurem Saisonausklang besuchen kommen.
Daher die Frage, wann beginnt und endet eure Veranstaltung eigentlich ( Uhrzeit ) ?
Viele Grüße von der schwimmenden Dampftraktion,
Michael
Kommentar:
Unsere Veranstaltungen beginnen am Samstag und am Sonntag jeweils um 10 Uhr.
Am Samstag endet sie um 17 Uhr, am Sonntag um 16 Uhr.
Eintrag Nr. 23 vom 09.09.2007 21:15 Uhr
Sommerfest 2007
Name: Trewag
E-Mail:
Hallo,
wir waren heute auf dem Sommerfest.Es war sehr interessant und hat uns viel Spass gemacht.
Danke auch noch mal für die spannenden Informationen,die wir im Katasstrophenzug erhalten haben.
Beim nächsten mal werden wir wieder dabei sein.
Gruss Trewag
Eintrag Nr. 22 vom 02.11.2006 20:30 Uhr
Hallo Eisenbahnfreunde
Name: Jobst-JürgenTolle + Einhard Schmidt
E-Mail:
Wir finden Eure Aktivitäten wunderbar und nehmen gern und hoffentlich an Eurer Nikolausfahrt im Dezember Teil. Wir sind alte Dampflokfreunde und hantieren mit 76 Dampfloks (allerdings im Kleinformat 1/87 Märklin). Wir freuen heute schon auf Eure Nikolausausfahrt und würden Euch bitten uns eine kleine Nachricht zu geben, wann denn Eure Ausfahrt im Dezember sein wird!
Liebe Grüße und macht weiter so
Eure Dampflokfreunde aus Hermannsburg (Celle)
Eintrag Nr. 21 vom 18.09.2006 22:37 Uhr
Hochofenschicksal
Name: Jürgen Utecht
E-Mail:
Hallo!
Zum Lebenslauf der 50 3517: Es ist noch nie eine Dampflok im Hochofen gelandet, die verarbeiten nur Erz. Schrott wird bei der Veredelung von Roheisen zu Stahl im Stahlwerk benutzt.
Gruß aus der Stahlstadt Dortmund
Jürgen
Eintrag Nr. 20 vom 21.08.2006 19:26 Uhr
Eintrittskarten
Name: Tobias Huck
E-Mail:
Hallo Dampflokfreunde ,
habe heute die 2 Eintrittskarten für die Veranstaltung am 26.-27.08.06 von euch erhalten , erstmal vielen Dank. Leider kann ich da nicht nach Salzwedel kommen , da ich dieses Wochenende Dienst habe.
Mfg
Tobias
Eintrag Nr. 19 vom 06.07.2006 19:12 Uhr
Kesseldruck 2
Name: Wolfgang Fischer
E-Mail:
Geringe Bruchteile einer Zunahme an Energie sorgen für eine Steigerung des Kesseldrucks um mehr als die Hälfte.
Eintrag Nr. 18 vom 06.07.2006 19:00 Uhr
Dampferzeugung
Name: Wolfgang Fischer
E-Mail:
Sehr geehrter Herr Dirk Endisch
Ich schrieb Ihnen bereits zu einer anderen Frage einen Text in das Gästebuch (Wasserstand im Kessel). Jetzt möchte ich mich auf die Seite 29f Ihres Buches "So funktioniert die Dampflok" beziehen. Zitat: "Die zur Dampferzeugung notwendige Gesamtwärmemänge wird als Erzeugungswärme bezeichnet. Mit steigendem Druck nimmt die benötigte Wärmemenge zum Verdampfen ab, bei 10 kp/qcm sind es 667 kcal, bei 16 kp/qcm nur 672 kcal."
Nein!! Mit steigendem Druck nimmt die benötigte Wärmemenge zu!! Sonst würde sich der Druck nicht erhöhen. Die Kausalität ist: "Mit steigender Energiezufuhr ehöhen sich im Kessel Druck und Siedepunkt." Allein die Relationen verschieben sich. Im Koordinatensystem x-Achse = Energie, y-Achse = Druck, steigt die Kurve (ich meine quadratisch) steil nach oben. Das heißt, mit verhältnismäßig geringem Mehraufwand an Energie läßt sich der Druck gewaltig steigern. Oder, anders ausgedrückt:
Für eine starke Drucksteigerung bedarf es einer vergleichsweise gering anwachsenden Energie- zufuhr. Das sagen auch Ihre Zahlen. Mit freundlichen Grüßen
W. Fischer
Eintrag Nr. 17 vom 06.07.2006 14:36 Uhr
Wasserstand im Kessel
Name: Wolfgang Fischer
E-Mail:
Sehr geehrter Herr Endisch!
Nach fleißiger Lektüre Ihres Buches "So funktioniert die Dampflok bleibt für mich folgende Frage offen:
Wie hoch steht das Wasser im Kessel?
a) randvoll bis unter den Gipfelpunkt des kreisrunden Kessels, also bis zur Unterkante des Domes, oder
b) ist zwischen Wasseroberfläche und besagtem unteren Domrand noch Raum frei, und wenn ja, wieviel?
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang Fischer e-mail: wj-fischer@t-online.de
Eintrag Nr. 11 vom 03.02.2006 03:11 Uhr
Moin Moin aus Hamburg
Name: Tobias Huck
E-Mail:
Hallo ,
geile Seite von euch .... ich bräuchte noch mehr Infos für die Fahrt am 20 / 21.5.06 in Hamburg... würd mich echt freuen.... schöne Grüße an Ulli Winterberg , hab mal in Röbel gewohnt , daher kennen wir uns.
MfG
Tobi
Eintrag Nr. 9 vom 17.01.2006 18:29 Uhr
Name: Joachim Gabriel
E-Mail:
Hiermit möchte ich mich bei Herrn Bohn für die freundliche Auskunft und Unterstützung bedanken, die Er mir auf meine Fragen anläßlich unseres Nahnhofsfestes in Zarrentin am Schaalsee am 07.Mai 2006 zukommen ließ. Ich wünsche Ihren Verein bei allen Feiern und Ausfahrten alles Gute und würde mich freuen wenn Ihr Verein in irgend einer Art und Weise an unserem Fest teilnehmen kann.
Eintrag Nr. 7 vom 30.10.2005 11:21 Uhr
Lob
Name: www.autoruf24.de
E-Mail:
Suoer Seite! Find ich toll!
Gruß Karsten Schulz
www.autoruf24.de
Eintrag Nr. 6 vom 31.08.2005 14:20 Uhr
Name: Claas
Hallo Dampflokfreunde,
wir vom Hamburg Chapter hatten viel Spaß bei Euch!
Auf unserer Homepage kann man auch ein paar Bilder von unserem Besuch bei Euch bewundern. Schaut doch einfach mal vorbei...
Viele Grüße aus Hamburg
Claas