Startseite
Unsere aktuellen Termine (2025): 05.-06.07.2025; 14.09.2025; 20.09.2025; 04.-05.10.2025
Außerhalb der Veranstaltungen: vom 19.04.2025 bis 25.10.2025 samstags von 10:00-17:00 Uhr.
Weitere Informationen gibt es hier.
05.-06.07.2025: Sommerdampf

Der Prignitzer vom 03.05.2025

Dampflok Emma ist auch mit 100 Jahren noch nicht müde

Frühjahrsdampf im Lokschuppen

von Caroline Hähnel

Im Historischen Lokschuppen Wittenberge dampfen am ersten Maiwochenende traditionell die Stahlrösser um die Wette. Diesmal hieß es: „100 Jahre Dampflok Emma“.

Wittenberge Es riecht nach Kohle und Schmieröl an diesem ersten Samstag im Mai auf dem Gelände des Historischen Lokschuppens in Wittenberge. Immer wieder steigen Dampfwolken in den blauen Himmel auf und immer wieder ertönen laute Pfiffe. Sie sind Musik in den Ohren der versammelten Eisenbahnfans.
Nicht nur Prignitzer Eisenbahnfans sind angereist

Denn die Dampflokfreunde Salzwedel haben an diesem Wochenende zum traditionellen Frühjahrsdampf geladen und dem Ruf sind zahlreiche große und kleine Liebhaber historischer Lokomotiven in die Elbestadt gefolgt. Sie kommen nicht nur aus der Prignitz, wie die Nummernschilder auf dem Parkplatz verraten, unter denen unter anderem Berliner, Rostocker und Havelberger Kennzeichen zu sehen sind.

Und es wird auch so einiges geboten beim Frühjahrsdampf. Im Lokschuppen erwartet die Besucher alte Technik, ein kleiner Flohmarkt nebst Literatur zum Thema Eisenbahn und eine Modelleisenbahn, die besonders bei den jüngsten Gästen gut ankommt.

Draußen rotiert unterdessen die Drehscheibe, auf der die großen Loks wie auf einem Karussell aus der Halle geholt werden - ein Hingucker für die Besucher. Die Loks nehmen Aufstellung für das Highlight des Tages, ebenso wie ihre Fans, die sich mit Handys und Fotoapparaten in Stellung bringen: Pünktlich um 14 Uhr beginnt die Fahrzeugparade, bei der die Dampflokfreunde eine Auswahl der knapp 20 Lokomotiven in ihrem Bestand präsentieren.

Dampflok Emma wurde 1925 gebaut

Mit dabei ist eine ganz besondere Jubilarin: die kleine schwarz-rot-grüne Dampflok Emma. Sie feiert in diesem Jahr ihren 100. Geburtstag, wurde sie doch 1925 gebaut. Fahrtüchtig ist sie trotz ihres stolzen Alters nach wie vor.

Zum Einsatz kam sie ursprünglich bei der Zuckerfabrik in Rehten bei Hannover, weiß Jürgen Krebs vom Verein der Dampflokfreunde. „Sie wurde für Rangierdienste hergestellt und fuhr bis etwa 1969 immer in Rehten. Danach kam sie ins Museum“, erzählt er. Die maximale Geschwindigkeit, die Loks wie Emma erreichen können, liege bei etwa 30 km/h.

Dampflok der Baureihe 86 bringt 84 Tonnen auf die Schiene

Etwas mehr Tempo legt dagegen Emmas größere Schwester an den Tag, die diesmal zu Gast beim Wittenberger Frühjahrsdampf ist. Es handelt sich um eine Dampflok der Baureihe 86, die der Press-Gruppe gehört, erläutert Krebs. Sie war bereits beim Herbstdampf im vergangenen Jahr mit von der Partie und ist auch diesmal ein begehrtes Fotomotiv bei den Besuchern aus nah und fern.

Sie stammt aus dem Jahr 1942 und war im Nebenbahndienst im Einsatz, verrät Jürgen Krebs. Ihre Höchstgeschwindigkeit liegt bei rund 80 km/h, dazu bringt sie 84 Tonnen Gewicht auf die Schienen. „Um die 800 Stück gab es von dieser Art. Sie war eine der Lokomotiven, die auch während des Zweiten Weltkriegs weiter produziert wurden und deutschlandweit zum Einsatz kamen.“

Mit der Fahrzeugparade erinnern die Dampflokfreunde Salzwedel diesmal an ihr im März im Alter von 82 Jahren verstorbenes Gründungsmitglied Klaus-Peter Müller. „Danke, Klaus-Peter!“, ist auf Plaketten zu lesen, die an den Loks befestigt sind. Müller habe mit seinem Engagement und seiner eigenen Loksammlung maßgeblich dazu beigetragen, dass es den Verein und seinen umfangreichen Fahrzeugbestand gebe, sagt Jürgen Krebs.

Lokschuppen Wittenberge hat Stammpublikum

Bei den Besuchern kommen die historischen Loks gut an. Viele Familien mit Kindern sind an diesem Nachmittag gekommen und erkunden die historischen Waggons.

Aus dem Raum Magdeburg angereist sind der sechsjährige Julian und sein Vater Jan, der seinen Nachnamen lieber nicht verraten möchte. Sie seien beide Eisenbahnfans und regelmäßig hier, erzählen sie. Julian hat vor allem die Lokparade gefallen. Und Jan ergänzt: „Es ist schön gemacht und es wird viel geboten. Wir sind mit dem Museumszug über das Gelände gefahren. Man kann hier drei, vier Stunden gut verbringen.“

Stammgäste im Historischen Lokschuppen Wittenberge sind auch Sven Matthes und Jeanette Schmicker aus Brandenburg an der Havel. Die Veranstaltungen der Dampflokfreunde Salzwedel seien immer gleichbleibend gut, findet Matthes. Ihn interessiert in erster Linie die Mechanik der Dampfloks, die bei den historischen Modellen noch gut nachvollziehbar sei.


Die historische Dampflok Emma kam erstmals vor hundert Jahren zum Einsatz. (Foto: Caroline Hähnel)


Die Dampflok der Baureihe 86 wurde 1942 hergestellt. (Foto: Caroline Hähnel)


Auch ungewöhnliche Fahrzeuge gibt es bei der Lokparade zu bestaunen. (Foto: Caroline Hähnel)

zur Übersicht

Dampflokfreunde Salzwedel e.V. Am Bahnhof 6, 19322 Wittenberge